wassersprudel

Wasseranalyse unseres Bad Orber Trinkwassers


Auszug der Untersuchungsergebnisse nach Anl. 2, Teil I und II und Anl. 3 Teil I der TrinkwV:

Allgemeine Kenngrößen

 EinheitNiederbereichHochbereich
ph - Wert   8,53 8,14
Gesamthärte °dH 2,5 3,6
Härtebereich      weich weich

Mineralien und Salze

 EinheitNiederbereichHochbereich
Natrium mg/l 2,1 7,2
Kalium mg/l 2,1 2,6
Calcium mg/l 15,8 22,4
Magnesium mg/l 1,4 2,3
Chlorid mg/l 3,7 15,4
Sulfat mg/l 7,5 11,7
Nitrat mg/l 30,0 3,9

Leitfähigkeit   

bei 25°C    

µS/cm 118 180

Zuletzt aktualisiert: 28.02.2023 (Nutzung TB).

Die komplette Zusammenstellung der Trinkwasseranalysen des Institutes Dr. Nuss zum Download finden Sie hier.

Die Beschaffenheit unseres Trinkwassers wird regelmäßig in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durch das zertifizierte Institut Dr. Nuss, Bad Kissingen geprüft. Die strengen Regelungen nach der Trinkwasserverordnung werden erfüllt.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Druckbereichen und die Straßenverzeichnisse des Nieder- und des Hochbereiches finden Sie hier.

Härtebereiche für Trinkwasser

Der Deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) beschlossen. Die Neufassung ist am 5. Mai 2007 in Kraft getreten (siehe Bundesgesetzblatt Teil I vom 4. Mai 2007, S. 600).

Nach § 9 WRMG sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:

  • Härtebereich weich:
    weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (weniger als 8,4 °dH)

  • Härtebereich mittel:
    von 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (von 8,4 bis 14 °dH)

  • Härtebereich hart:
    mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mehr als 14° dH).

(°dH = deutsche Härte)

Die neuen Härtebereiche beruhen auf europäischem Recht; die EG-Detergenzien-Verordnung verpflichtet die Waschmittelhersteller zur Angaben von Dosierempfehlungen für diese drei Härtebereiche.

Wie bisher haben die Wasserversorgungsunternehmen dem Verbraucher den Härtebereich mindestens einmal jährlich, ferner bei jeder nicht nur vorübergehenden Änderungen des Härtebereichs in Form von Aufklebern oder in einer ähnlichen wirksamen Weise mitzuteilen. Unsere Kund*innen erhalten diese Information mit der jährlichen Verbrauchsabrechnung oder durch Abruf unserer Internetseite www.wasserversorgung-bad-orb.de. Auf Anfrage senden wir Ihnen auch gerne entsprechende Aufkleber zu.

Im gesamten Versorgungsgebiet von Bad Orb werden die Kriterien für den Härtebereich: WEICH erfüllt.

Beachten Sie bitte die Dosierungsempfehlungen für Waschmittel der Waschmittelhersteller und geben Sie diese Information auch an Ihre Mieter*innen weiter!

Trinkwasserhinweis

Wassersprudler sind eine preisgünstige Alternative. Probieren Sie es aus, es spart Zeit, Geld und ist gesund!

Unsere Trinktipps für Sie:

  1. Trinken Sie, bevor Sie Durst haben.
  2. Trinken Sie regelmäßig und gleichmäßig, über den ganzen Tag verteilt.
  3. Trinken Sie idealer Weise Mineralwasser oder andere mineralstoffreiche Getränke.
  4. Trinken Sie vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser, das dämpft das Hungergefühl.
  5. Trinkplan einhalten: Stellen Sie sich morgens die Trinkmenge (etwa 2 Liter) an einen Ort, den Sie immer (wieder) im Blick haben.
  6. Achtung: Wer sich schon als Kind an regelmäßiges Trinken gewöhnt, dem fällt es als Erwachsener sehr viel leichter, seinen Flüssigkeitshaushalt im Lot zu halten.

Sie erreichen unseren 24-Stunden-Störungsdienst
unter: 06052 91280-111

 

Gern können Sie uns eine Störung mit hier aufgeführtem Formular übermitteln.

 

kontaktieren Sie uns

Wasserversorgung Bad Orb GmbH | Postfach 1347 | 63619 Bad Orb | Tel.: 06052 91280-0 | Fax: 06052 91280-110
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen keine tracking Cookies oder Elemente von Facebook, YouTube etc. auf dieser Seite. Nur essenziell Cookies, die für den Betrieb der Seite nötig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.