wassersprudel

Wassergewinnungs- und Verteilungsanlagen

Wasser ist Leben

wasser ist lebenWasser ist Voraussetzung allen Lebens. Einst mußte sich jeder Haushalt aus örtlichen Quellen, Brunnen und Pumpen im Sommer und Winter mit dem notwendigen Naß versorgen. Heute erwarten die Menschen unseres Lebensraumes wie selbstverständlich, daß ihnen gutes Wasser in genügender Menge ins Haus geliefert wird.

Weg zum Wasser

weg zum wasserSteigende Bevölkerungszahlen und ein erhöhter Lebensstandard führten in den letzten Jahrzehnten zu gesteigerten Ansprüchen an Menge und Qualität des Trinkwassers. Die dadurch entstandenen Probleme konnten nur mit hohem finanziellen und technischen Aufwand gemeistert werden. Mit der Wasserbeschaffung sind vielerorts stake Eingriffe in die Natur und Belastungen durch die Abwasserentsorgung verbunden. Auch bei der Energieerzeugung und Abfallbeseitigung stoßen wir an die Grenzen des für unsere Umwelt noch Erträglichen.

Hochbehälter

hochbehaelterIn Bad Orb bestanden zwar durch den Quellenreichtum aus den hiesigen Buntsandsteinböden gute Voraussetzungen, der Bevölkerung qualitativ einwandfreies Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung zu halten. Dennoch galt es, Vorsorge zu treffen, um auch für Spitzenverbrauchszeiten die volle Wasserversorgung zu sichern.

Kontrolle muss sein

kontrolle muss seinDie Forderungen an die Wasserqualität, die von den Wasserversorgungsunternehmen erfüllt werden müssen, sind durch die Gesundheitsbehörden festgelegt. Maßgebend ist zur Zeit die Trinkwasserverordnung. Die bereitzustellenden Mengen und der Wasserdruck an den Entnahmestellen sind in technischen Normen und Richtlinien festgelegt, die von den Wasserwerken einzuhalten sind. Ferner haben die Werke in ihrem Versorgungsbereich die Auflagen der Brandschutzbehörden zu beachten, um stets genügend Löschwasser bereitzuhalten.

Filtertanks

filtertanksEinen immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe ist außerdem der hygienische Schutz der Gewinnungsanlagen. Hierfür sind Wasserschutzgebiete nach gesetzlichen Verfahren auszuweisen und ständig in dem jeweils vorgeschriebenen Zustand zu erhalten. Die Wasserversorgung Bad Orb GmbH verfügt jeweils über die entsprechenden Schutzgebietsausweisungen ihrer Trinkwasserquellen.

Überlauf Quelle Kaiserborn

ueberlaufFür die Nutzung des erschlossenen Wassers zur Versorgung der Bevölkerung sind Erlaubnisse oder Bewilligungen Voraussetzung, welche von den Wasserwerkbetreibern zu beantragen sind. Sie bedürfen eines wasserrechtlichen Verfahrens und sind ebenfalls mit bestimmten Auflagen verbunden.

Alle diese Aufgaben sind für das Gebiet der Kurstadt Bad Orb der Wasserversorgung Bad Orb GmbH übertragen.

Wasserwerksbesichtigungen

besichtigung 1Wenn Sie einen tieferen Einblick in unsere Arbeit erlangen wollen, könnte eine Wasserwerksbesichtigung für Sie interessant sein. Wir bieten für Gruppen, Vereine etc. Besichtigungen unserer Gewinnungs- und Verteilungsanlagen an.

besichtigung 2So können Sie sich fachlich geführt unmittelbar über die Funktionsweise der Trinkwasserversorgung von Bad Orb informieren.

besichtigung 3
Der Besuch dauert ca. 1 ½ Stunden.
Haben Sie Interesse?
Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einfach einen Termin!

Ihr Ansprechpartner

Andreas Fankhauser
Wassermeister
Telefon: 06052 91280-121
E-Mail: afankhauser@wasserversorgung-bad-orb.de

Chronik

13. Dezember 1899

Vorläufige Inbetriebnahme der ersten zentralen Wasserversorgungsanlage in Bad Orb

April 1900

Vollständige Fertigstellung von 7.000 lfd. m Rohrnetzleitung und 250 Hausanschlüssen

1912/1913

"Bau des Quellstollens der Kaiserbornquelle: Entnahme von 600 cbm täglich"

01. Januar 1973

Gründung der Stadtwerke Bad Orb GmbH

01. Januar 1976

Beteiligung der Kreiswerke Gelnhausen GmbH an der Stadtwerke Bad Orb GmbH

Juli 1977

Bezug des neuen Betriebsgebäudes in der Gewerbestraße 8

28. August 2000

"Unterschriftsleistung zur rückwirkenden Spaltung zum 01. Januar 2000 der Stadtwerke Bad Orb GmbH mit dem Verkauf der Stromsparte an die Kreiswerke Gelnhausen GmbH Gründung der Wasserversorgung Bad Orb GmbH sowie der Stromversorgung Bad Orb GmbH"

Ab 28. August 2000

Diplom-Finanzwirt Manfred Walter wird alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer

01. November 2002

Bezug der neuen Betriebsräume: Geigershallenweg 31

Ab 01. April 2016

Übernahme des Betriebes der kommunalen Brunnenanlagen, der WC-Anlagen und Unterstützung bei Unterhaltungsarbeiten der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze aufgrund einer Dienstleistungsvereinbarung mit der Stadt Bad Orb

und

Beauftragung mit den Wartungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Heilquellen, im Bergbaubetrieb und bei den Brunnenanlagen sowie die Soleversorgung und die Instandhaltung der Solebrunnen, der Saline, des Hochbehälters und der Trinkwasserausgabestellen durch die Bad Orb Kur GmbH.

Weiterentwicklung

Die Kurstadt Bad Orb ist seit 110 Jahren bestens versorgt durch die Wasserversorgung Bad Orb GmbH

Heute misst unser Trinkwasserhauptleitungsnetz 69,07 km. Die Hausanschlussleitungen erstrecken sich über 38,7 km, mit ca. 2.518 Hausanschlüssen, womit wir täglich über 10.000 Einwohner und Gäste versorgen.

... Qualität, die Sie spüren

Seit Jahrzehnten sind Bad Orber Einwohner und Gäste von der Qualität des Bad Orber Trinkwassers begeistert.

Als Ihr Partner in Sachen Trinkwasser nehmen wir dies als unsere Aufgabe, noch viele weitere Jahre.

Sie erreichen unseren 24-Stunden-Störungsdienst
unter: 06052 91280-111

 

Gern können Sie uns eine Störung mit hier aufgeführtem Formular übermitteln.

 

kontaktieren Sie uns

Wasserversorgung Bad Orb GmbH | Postfach 1347 | 63619 Bad Orb | Tel.: 06052 91280-0 | Fax: 06052 91280-110
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen keine tracking Cookies oder Elemente von Facebook, YouTube etc. auf dieser Seite. Nur essenziell Cookies, die für den Betrieb der Seite nötig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.